Verein Café Philo Brugg


Am 21. August 2021 wurde an der Gründungsversammlung im Hof der Stadtbibilothek Brugg der Verein Café Philo Brugg mit Sitz in Brugg offiziell gegründet. Er bezweckt die Organisation und Durchführung von physischen und/oder virtuellen Veranstaltungen mit einem philosophischen Background in Brugg. Im Vordergrund steht dabei das Café Philo nach dem Vorbild von Marc Sautet (Paris, 1992). Die Veranstaltungen sollen allen zugänglich sein und einen Beitrag zur Kultur in Brugg leisten. 

 




Vorstand

Präsidium: Reto Bertschi
Finanzen: Agnes Hodel
Aktuariat: Alexandra Dahinden
Beisitzer: Peter Munz


Statuten:

Statuten, 20210821


Protokolle:
Protokoll Gründungsversammlung, 20210821

Unsere Geschichte

Das erste Café Philo fand am 16. Dezember 2005 unter der Leitung von Barbara Bleisch, Philosophin, im Kulturclub Dampfschiff statt. Organisiert wurde es durch Maddy Hoppenbrouwers, welche rund zehn Jahre lang  regelmässig Café Philos mit wechselnden Philosoph:innen und zu den unterschiedlichsten Themen durchführte (siehe Archiv).

Im Jahre 2015 übernahmen Alexandra Dahinden und Reto Bertschi die Organisation und Moderation der Café Philo. Mit wenigen Änderungen und einer motivierten Crew führten sie das Konzept von Maddy Hoppenbrouwers weiter. Die ersten fünf Jahre wurden die jährlich sechsmal stattfindenden Café Philos  von Albert Hoffmann, Philosoph begleitet.

Das die Diskussion umrahmende kleine Menue (Kaffee und Gipfeli zur Einstimmung, heisse Suppe zum Ausklang) ermöglichte den Teilnehmenden sich kennen zu lernen und die Diskussionen auch in kleineren Gruppen weiterzuführen.

 
Aufgrund der Schliessung des Dampfschiffs per Ende März 2021 mussten neue Wege beschritten werden. Mit der Stadtbibliothek Brugg konnte schnell ein neues, angenehmes Veranstaltungslokal gefunden werden. In der Saison 21/22 fanden die Café Philo in der Stadtbibliothek Brugg, Vorstadt 17 statt. Mit dem geplanten Umzug der Stadtbibliothek auf Sommer 2022 in den Effingerhof eröffnen sich aufgrund der grösseren Räumlichkeiten und der zentraleren Lage neue Möglichkeiten. Leider hat sich der Umzug der Stadtbibliothek stark verzögert, sodass das Café Philo für die Saison 22/23 eine neue Lokalität suchen musste. Mit dem Forum des Kulturhauses Odeon am Bahnhofplatz in Brugg konnte eine ideale Lösung gefunden werden. Wir danken an dieser Stelle sowohl den Verantwortlichen der Stadtbibliothek und der Leitung von Cécile Bernasconi sowie dem Team des Odeon unter der Leitung von Sue Luginbühl für die Flexibilität und die  Gastfreundschaft.

Archiv

16.10.05: Der Sinn des Lebens
13.11.05: Jenseits von Gut und Böse
11.12.05: Hallo, ist da wer? 
22.01.06: Kopf, Herz, Hand 
19.02.06: Klatsch und Tratsch 
19.03.06: Ich
22.10.06: Einsamkeit

12.11.06: Zeit

10.12.06: Vertrauen
14.01.07: Macht
11.02.07: Traum und Wirklichkeit
11.03.07: Heimat
28.10.07: Reisen
18.11.07: Sterbehilfe
16.12.07: Was geht's dich an?  
11.0.08: Was ist der Mensch?  
12.02.08: Tugenden der Moderne 
13.03.08: Thema frei, vor Ort bestimmt
19.10.08: Wieso will der Mensch immer, was er nicht hat?  
23.11.08: Was ist schlimmer: wenn ein Tier stirbt oder ein Mensch? 
14.12.08: Kann man Gutes lustvoll tun? 
18.01.09: Ist in jeder Frage auch ein Gefühl? 
15.02.09: Wozu hängen wir Bilder auf? 
15.03.09: Warum philosophieren wir? 
11.10.09: Sammelwut: Warum wir soviel aufbewahren?
08.11.09: Toleranz
13.12.09: Wann dürfen wir Freunde aufgeben?
17.01.10: Gerechte Löhne? oder: Wieso verdienen nicht alle gleichviel?
14.02.10: Nach uns die Sintflut! Vom menschlichen Hang zur Selbstzerstörung
14.0310: Wissen ist Macht: Stimmt das wirklich?
17.10.10: Was ist eigentlich Philosophieren?
21.11.10: Was ist Menschenwürde?
19.12.10: Alleine sein - zusammen sein - einsam sein
23.01.11: Meins und Deins: Wie kommen wir eigentlich dazu von Eigentum zu sprechen?
20.02.11: Was ist Natürlich?
20.03.11: Sündenböcke
30.10.11: Grenzen
27.11.11: Denken für die Zukunft
18.12.11: Glaube und Hoffnung
22.01.12: Perfekt!
19.02.12: Altern heute
18.03.12: Thema frei, vor Ort bestimmt
14.1012: Was ist Morgen?
25.11.12: Vor seiner Zeit sterben?
16.12.12: Sind Spenden milde Gaben oder Pflicht?
13.01.13: Arbeit - Segen oder Fluch?
10.02.13: Prüfungen
03.03.12: Klimawandel und die Demokratie
20.10.13: Wie legitim sind Bedürfnisse?
24.11.13: Die Kunst Fagen zu stellen, eine Kommunikationsübung
15.12.13: Die Privatsphäre
26.01.14: Was heisst Geborensein?
23.02.14: Wer soll die Welt vor Umweltschäden bewahren?
30.03.14: Anders leben - Leben mit Andersartigkeit
23.11.14: Gedankenexperimente - das Wundermittel der Philosophie?
25.01.15: Wie wir sterben - ein Gespräch mit einem, der den Tod kennt
22.02.15: Kinder sind (manchmal) Philosophen. Und wir?
08.11.15: Fluch und Segen der Macht. Was machen wir mit Macht? Was macht Macht mit uns?
13.12.15: Wie entsteht Macht? Wie vergeht Macht?
10.0116: Kann Schwäche Macht sein?
14.02.16: Freiheit und Gesetz
13.03.16: Freiheit und Schicksal
10.04.16: Freiheit und Liebe
16.10.16: Zeit und Gesellschaft
20.11.16: Zeit und Bewusstsein
18.12.16: Zeit und Kosmos
15.01.17: Persönliche Identität
19.02.17: Kulturelle Identität
26.03.17: Was ist Identität? Was ist Identisch?
15.10.17: Der Gerechte Staat
19.11.17: Die gerechte Welt
17.12.17: Bin ich gerecht?
21.01.18: Die Zukubft der Kommunikation
18.02.18: Die Zukunft der Arbeit
18.03.18: Ich und die digitale Welt
21.10.18: Körper
18.11.18: Körper
16.12.18: Zufall oder nicht?
20.01.19: Spielen mit dem Zufall, Thema vor Or bestimmt
17.02.19: Religion
17.03.19: Religion
20.10.19: Individuelles Glück
17.11.19: Kollektives Glück
15.12.19: Zufall, Thema vor Ort bestimmt
19.01.20: Zufall, Thema vor Ort bestimmt
16.02.20: Mensch - Natur
15.03.20: Mensch - Kunst
05.06.21: Zu Sprache kommen
17.10.21: Ich taste, also bin ich
21.11.21: Körperkult
19.12.21: Wem gehört mein Körper
16.01.22: Alter (Gesundheit/Krankheit)
20.02.22: Was sind Frauen? Was sind Männer?
20.03.22: Menschen, Tiere, Pflanzen